In den Jahren 2023 bis 2027 ersetzt SH POWER die Stromzähler in ihrem Versorgungsgebiet etappenweise durch Smart Meter. Diese übertragen die Messdaten digital, der Stromverbrauch muss nicht mehr abgelesen werden. Zudem sind sie wichtig, um die Schweizer Stromnetze für veränderte Anforderungen auszubauen. Mit der Einführung von Smart Metern setzt SH POWER eine gesetzliche Vorgabe des Bundes um.
Smart Meter – die Strommessung wird digital
Was sind Smart Meter?
Smart Meter sind intelligente Strommessgeräte. Sie lösen die Stromzähler schrittweise ab. So funktionieren sie:
- Die Smart Meter messen den Stromverbrauch und die allfällige Stromeinspeisung der Kundin oder des Kunden.
- Die Messdaten werden verschlüsselt und pseudonymisiert via Niederspannungs- und Glasfaserkabel übertragen.
- SH POWER verrechnet den Strom anhand der übertragenen Messdaten. Zählerblesungen sind nicht mehr notwendig.
Das Wichtigste im Überblick
So läuft der Zählerwechsel ab
1. Information
Sie werden von uns vorab über den Zeitpunkt informiert, an dem wir Ihren Stromzähler durch einen Smart Meters ersetzen. Die Information erhalten Sie per Brief oder in grösseren Liegenschaften als Aushang.
2. Zugang
Ist Ihr Stromzähler nicht frei zugänglich, gewährleisten Sie uns bitte den Zugang dazu. Gerne vereinbaren wir dafür auch einen anderen Termin mit Ihnen. Kontaktiren Sie uns dafür bitte telefonisch unter +41 52 635 12 80.
3. Installation
Wir installieren Ihren Smart Meter. Der Strom muss dafür während rund 30 Minuten unterbrochen werden. Empfehlungen für das Verhalten bei einem Stromunterbruch finden Sie nachfolgend.
Verhalten bei Stromunterbruch
Vor demStromunterbruch
- Elektrische Geräte ausschalten und bei sensiblen Geräten den Stecker ziehen
- Keine Aufzüge benutzen
- Daten auf Ihrem Computer speichern
- Bei Anlagen wie Aufzügen, Heizungen, Alarmanlagen, automatische Toren oder Pumpen Herstellerangaben beachten
Während des Stromunterbruchs
- Kühl- und Gefrierschränke geschlossen lassen (Kälteverlust vermeiden)
- Bei Kontakt mit elektrischen Geräten und Installationen so verhalten, als würde Strom fliessen
- Beachten: die Stromabschaltung dauert manchmals weniger lang als angekündigt
Nach demStromunterbruch
- Elektrische Geräte kontrollieren und gegebenenfalls wiedereinschalten
Rechtliches
Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Netzanschluss, die Netznutzung und die Lieferung elektrischer Energie (Strom Verordnung 2009). Diese können hier heruntergeladen werden.